Das Plug-in Auto Tune von Antares ist
zum
Synonym für Tonhöhenkorrektur, aber auch zur
kreativen Gesangsmanipulation geworden. Ursprünglich wurde es
für die nachträgliche Korrektur von Aufnahmen
einstimmiger Instrumente und vor allem Gesang entwickelt.
Aber durch die weiten Einstellmöglichkeiten der Parameter
lässt sich absichtlich ein sehr künstlicher Effekt
erzielen, der bei Dance-, Pop- und R'n'B-Produktion als regelrechtes
Stilmittel etabliert hat.
Neben der Pitch-Korrektur kann Auto Tune auch Timing-Probleme
beseitigen und mit der Evo Voice Processing Technologie verschiedene
Stimmbearbeitungen vornehmen.
Der Hall-Effekt, oder Reverb, ist der wohl wichtigste Effekt im Tonstudio, da mit ihm der natürliche Nachhall, der allen realen Schallereignissen zu eigen ist, auf "trockene" Audiosignale gelegt werden kann. Bei Plug-ins wird zwischen algorithmischen Reverbs und Faltungshall unterschieden. Algorithmische Reverbs bilden elektronische Hallgeräte vom Vintage-Federhall bis hin zum High-End-Reverb a la Lexicon 480L nach. Faltungshall erzeugt Halleffekte auf der Grundlage von Impulsantworten, die in realen Umgebungen und Räumlichkeiten aufgezeichnet wurden. Ein algorithmisches Reverb kann detaillierter editiert werden, während Faltungshall natürlicher klingt und ganz besondere Räume, wie z.B. eine echte Kathedrale, dem Anwender zugänglich macht. Beide Konzepte haben ihre Daseinsberechtigung.